Schaut man sich den Markt an, weil man einen Gitarrenverstärker gebraucht kaufen möchte, wird einem schnell die schiere Auswahlmöglichkeit an Amps klar. Ein puristischer Ein-Kanaler oder doch den hochgezüchteten Drei-Kanaler? Digital oder Analog, Halbleiter oder klassische Vollröhre? Combo oder Topteil? Wir versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen und kurz einige Begrifflichkeiten zu klären.
Zuerst: Nichts ist per se besser oder schlechter, alles hat seine Vor- und Nachteile. Von daher seid offen für Neues.
Gebrauchte Röhrenverstärker – Vor und Nachteile
Das ist wohl der heilige Gral für Gitarristen. Marshall, Les Paul und gib ihm. Heraus kommt ein cremiger Sound, der auf vielen Klassikern zu hören ist. Eine Technik, die seit fast 100 Jahren dafür sorgt, dass wir Gitarristen sehr glückliche Gesichter beim Spielen bekommen. Doch alte Technik kann noch mehr, welches uns in den 80ern bewiesen worden ist. Fette Hi-Gain Gitarrensounds, massig Lautstärke und 3 Kanäle, der Traum jedes Gitarrenflitzefingers. Wer darüber nachdenkt, sich solch eine Maschine zu besorgen, hat allerdings auch Nachteile. Die hohen Instandhaltungskosten, wie z.B.: Röhrenwechsel und Reparaturen, können schon ins Geld gehen. Meistens steckt in den Schätzchen trotz ihrer in die Jahre gekommenen Röhrentechnik moderne Platinen, die ineinander verlötet sind. Hier muss ein Fachmann her, um sich dem Problem anzunehmen. Achtet beim Kauf eines gebrauchten Gitarrenverstärkers darauf, dass die Röhren nicht zu alt sind.
Tipp: Wenn der Röhrenamp gebraucht ist, schau auf jeden Fall vor dem Kauf, ob alle Röhren gleich hell leuchten. Dies sieht man hinten durch das Lüftungsgitter. Ist eine Röhre heller oder flackert sogar, muss diese getauscht werden. Und meist nicht nur diese, sondern auch alle anderen. Wenn Du Röhren tauschst, ist das ungefähr so, wie wenn Du beim Auto die Reifen wechselst. Man macht das immer paarweise je Achse. So ist es bei einem Röhrenamp auch, wenn Du zum Beispiel einen gebrauchten 100-Watt Röhrenamp kaufen möchtest, in dem sich vier Endstufenröhren befinden. Du tauschst dann je nach Modell immer die beiden rechten oder die beiden linken bzw. die aäußeren oder die inneren. Recherchiere vorher im Web, wie der von Dir gesuchte Amp aufgebaut ist. Je nach Röhrentyp und Einsatz im Verstärker (Vorstufenröhre oder Endstufenröhre) sprechen wir im Standardfall über 10-50 Euro je Röhre. Da dann auch das BIAS neu eingestellt werden muss, rechne noch die Kosten für den Techniker mit ein. Das sind je nach Service-Anbieter weitere 50-130 Euro.
Gebrauchte Transistorverstärker – Was war nochmal Hybridtechnik?
In den 80er Jahren kam man auf die Idee, die Halbleitertechnik, welche schon viele Jahre zuvor in Fernseh- und Radiogeräten Einzug fand, in Gitarrenamps zu integrieren. Zum einen verbrauchen Halbleiter viel weniger Platz, zum anderen sind sie im Vergleich zur Röhrentechnik wesentlich leichter. Doch so ganz wollte man auf die Tradition nicht verzichten. So wurde ein Hybrid aus Röhre in der Vorstufe und Halbleiter in der Endstufe realisiert (genannt Hybridtechnik). Obwohl Gitarristen wie Dimebag Darrel (Randall), Chuck Schuldiner (Marshall) und BB King (Gibson LAB) bewiesen haben, dass die Amps beider Gattungen durchaus einen guten Job machen, hat sich dieses Konzept bis heute nicht durchsetzen können. Reperaturkosten halten sich bei diesen Modellen im Rahmen, theoretisch kann ihn jeder Fernsehtechniker mit wenig Aufwand reparieren.
Tipp: Wer einen Amp für extreme Musik braucht (Death Metal und Konsorten), sollte sich hier einmal umschauen. Nicht nur die schon oben erwähnten vertrauten auf Verstärker mit Halbleitertechnik, auch die Jungs von Cannibal Corpse und Dying Fetus nutzen, diesmal einen Ampeg, für ihre brachialen Sounds!
Gebrauchte Moddeling-Amps – Eine ganz andere Welt
Von den einen wegen ihrer unglaublichen Flexibilität geliebt, für andere wegen ihres „unnatürlichen Sounds“ verabscheut. Eines der kontroversesten Themen in der Gitarrenwelt wurde in den 90er Jahren entwickelt, als man begann, Chips in alle Arten unseres täglichen Lebens zu integrieren. Angefangen mit einem der Klassiker, dem Line 6 Pod, hat sich über die Jahre viel verändert. Gerade im Anfängersektor gibt es eine große Auswahl an Geräten, mit denen der nächste Gitarrenheld von Jazz bis Heavy Metal alles abdecken kann. Doch auch viele Profis schwören auf Moddellingtechnik, wie z.B. die Meshuggah Gitarristen und Allan Holdsworth. Ron Thal bestritt sogar die ersten Guns n Roses Konzerte mit Line 6 Topteilen. Gerade in den letzten paar Jahren ist die Zahl durch den Siegeszug von Axe FX und Kemper in ungeahnte Höhen gestiegen. Heutzutage sind die Sounds erstklassig und absolut Roadtauglich wegen ihrer doch kleinen Größe. Schaut mal bei euren Lieblingsbands. Ihr werdet überrascht sein, wie viele heutzutage auf diese Technik schwören! Allerdings wird es mit etwailigen Reperaturkosten doch schon mal teurer, da nicht jeder diese Chipwunder durchblickt, geschweige denn reparieren kann. Beste Anlaufstelle ist hier der Service beim Hersteller.
Tipp: Wer viel tourt und sich keinen Bruch heben will, wer erstklassige Sounds fürs Homestudio braucht oder wer nachts um 2 Uhr spielen will, ohne dass die Göttergattin erboßt mit dem Nudelholz auf einen losgeht, sollte sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen! Gerade Axe FX und Kemper lassen die lange Philosopiererei „Röhre vs. Moddeling“ endgültig verstummen. Es zählt allein, was raus kommt!
Allgemeines zum Thema „Gitarrenverstärker gebraucht Kaufen“
So, nachdem wir uns mit den verschiedenen Bauvarianten beschäftigt haben, gehen wir nun auf ganz allgemeingültige Punkte ein, die sich bei den einzelnen Varianten kaum, bis gar nicht unterscheiden.
Allgemeiner Zustand
Ist der Amp fabrikneu oder sieht man ihm die jahrelange Nutzung in rauchig, verschwitzen Kneipen an? Befindet sich Flugrost auf Schrauben und Panel oder sind Flecken auf dem Tolex zu finden? Dem einen mag es egal sein, ja gerade bei alten Amps aus den 50er und 60er Jahren erwünscht. Trotzdem sollte man dies nicht außer Acht lassen. Außnahmen bestätigen die Regel, aber außen pfui, innen pfui gibt es doch sehr viel häufiger in unserer Musikerwelt, als man glauben mag, oder anders gesagt:“ Wer kauft schon gerne ein Auto, wo man wegen zu viel Rost durch die Beifahrertür schauen kann.“
Potis
Wie bei dem Gitarrenkauf ist auch hier auf kratzende, evt defekte Regler zu achten. Nichts ist frustrierender, als wenn man einen Amp kauft und die Klangregelung nicht richtig funktioniert oder die Potis kratzen. Das verursacht blutige Ohren und das will niemand (Außer bei nem 100 Watt Plexi;)). Beachtet: Gerade bei Röhrenamps kann eine nicht funktionierende Klangregelung auch an den verschleißten Röhren liegen. Also bedenkt dies bei eurem Kauf.
Röhren
Klingt der Amp nach 100 Watt (soll heißen: LAUT!!!) oder kommt einfach nichts raus. Fährt er schön in die Endstufensättigung oder brechen die Töne vorher einfach weg. Ganz klar ein Zeichen, dass bald ein Röhrenwechsel ansteht. Falls ihr den Amp vor Ort antesten könnt, lasst den Verkäufer mit einem stumpfen Gegenstand (Schraubenzieher, Kuli) ganz leicht gegen die Röhren klopfen. Falls kaputt, werden sie sich mit einem sehr unnatürlichen Geräusch äußern. Generell sollte man einen Röhrenwechsel immer im Auge behalten, gerade weil dies ein alltäglicher Verschleißgegenstand ist. Für ne brauchbare Vorstufenröhre kann man 10-20€, für ne ordentliche Endstufenröhre 15-25€ einrechnen. Wie immer gibt es hier keine Grenzen nach oben! Ich rate euch ab, die Röhren beim ersten Mal selbst zu wechseln. Lasst die Finger davon, wenn ihr gar keine Ahnung von Technik habt und dies auf absehbare Zeit auch nicht ändern wollt. Es liegt sehr viel Spannung an den Sockeln an, und Reparaturen wegen „Ahnungslosigkeit“ werden, aus eigenem Erfahrungsschatz, meistens richtig teuer. Lasst auch die Biaswerte checken und ggf anpassen, wenn ihr schon beim Techniker seid. Dann könnt ihr wieder viel Spass mit eurem neuerworbenen Schätzchen haben.
Buchsen
Genau wie auch bei den Potis kann es durch regen Gebrauch der Buchsen dazu kommen, dass sie ausleiern und die Verbindungen nicht mehr bestehen. Dies äußert sich durch Wackelkontakte, Kratzgeräusche und vieles mehr. Meistens ist das wechseln keine große Sache. Lasst dies aber von einem Amptechniker erledigen.
Modifikationen
Modifizierte Amps gibt es auf den einschlägig bekannten Börsen wie Sand am Meer. Einige durchaus sinnig, andere absolut Blödsinnig. Gerade bei Marshalls kennt die DIY Wut keine Grenzen, von daher freut euch nicht zu früh, wenn ihr einen 70er Jahre Marshall für 800€ findet. Erstmal selbst anspielen und wenn der Sound gefällt, kaufen und sich freuen. Pauschal lässt sich nicht sagen, wie viel weniger Wert der jeweilige Verstärker durch etwailig durchgeführte Modifikationen ist. Manche Mods werten den Amp auf, andere aber auch nicht. Generell gilt jedoch: Wer daran rumbastelt geht das Risiko ein, dass der Amp später weniger Wert ist, selbst wenn die Modifikation den Verstärker „besser“ macht. Hier könnt ihr im Preis immer schön was runterhandeln!
Fazit
Abschließend möchte ich noch einmal verdeutlichen, dass es wichtig ist, sich über seine Soundvorstellungen Gedanken zu machen! Wer einen Mesa Boogie Rectifier für Bluesrock benutzen will, kann das ja erstmal tun. Dennoch gibt es hier auch geeignetere Modelle, mit denen man sicher glücklicher wird. Genauso sollte man nicht erwarten, dass eine Simulation eines Marshalls aus einem 10 Watt Übungsverstärker wie das Original klingt! Tauscht euch untereinander aus, recherchiert, welche Amps eure Idole mit eurem Lieblingssound spielen, schaut euch Videos bei Youtube an oder fahrt in das Musikgeschäft eurer Wahl. Ihr werdet sehr schnell feststellen, ob es zwischen euch beiden funkt, oder nicht. Beim Verstärker gebraucht kaufen wünschen wir euch viel Erfolg dabei, euren Traumamp zu finden!
Am besten sucht ihr auf GearDude.net – Unsere geile Suchmaschine für gebrauchte Musikinstrumente